Inhalte mit Typemill erstellen
Typemill wurde speziell für Autoren entwickelt. Dementsprechend legt das System sehr hohen Wert auf eine gute Author Experience. Die Struktur der Webseite lässt sich intuitiv über eine interaktive Navigation erstellen. Für die Arbeit mit der Auszeichnungssprache Markdown wurde ein spezieller Visual Editor entwickelt, der an die gewohnten HTML-Editoren erinnert und so die Umstellung auf Markdown erleichtert.
Das folgende Video-Tutorial erklärt in zwölf Minuten die interaktive Navigation und den Editor von Typemill. Das Video ist auch direkt auf YouTube abrufbar.

#Die Interaktive Navigation
Über die interaktive Navigation auf der rechten Seite kann der Nutzer neue Seiten erstellen und den gesamten Web-Auftritt per Drag & Drop intuitiv strukturieren. Anders als bei WordPress folgt der Aufbau einer Webseite bei Typemill einer hierarchischen Struktur und entspricht damit eher einem Buch oder einer in sich geschlossenen Publikation. Analog zur Datei-Ablage auf dem Desktop wird bei Typemill zwischen Ordnern und Files unterschieden. Allerdings sind Ordner im Frontend ebenfalls Inhaltsseiten, mit dem Unterschied, dass sie weitere Inhaltsseiten als Unterseiten enthalten können.
In der Navigation wird der Publikations-Status jeder Seiten mit unterschiedlichen Farben kenntlich gemacht:
- Rot bedeutet, dass die Seite nicht publiziert und damit nicht im Frontend erreichbar ist.
- Grün bedeutet, dass die Seite publiziert und im Frontend erreichbar ist.
- Orange bedeutet, dass die Seite publiziert ist, in der Autorenoberfläche jedoch Änderungen vorgenommen wurden, die noch nicht veröffentlicht sind.
Der Status einer Seite lässt sich mit der Publish-Bar am unteren Rand ändern.
#Die Publish-Bar
Mit der Publish-Bar am unteren Rand des Bildschirms lässt sich der Status jeder Seite intuitiv kontrollieren und ändern. Dazu gibt es die folgenden Buttons:
- Publish: Damit wird die Seite entweder komplett neu veröffentlicht oder es werden Änderungen veröffentlicht.
- Discard: Damit können Änderungen verworfen werden, sodass der aktuell veröffentlichte Status wieder hergestellt wird.
- Online/Offline: Zeigt den Status der Seite an. Wenn die Seite veröffentlicht ist, kann die Seite über den Button wieder depubliziert werden.
- Delete: Die Seite kann gelöscht werden.
- Mode: Über den Button kann der Schreibmodus (Visual/Raw) geändert werden.
- Frontend-Icon: Über den Button gelangt man auf die veröffentlichte Seite im Frontend.
Da im Raw-Modus keine Speicherung einzelner Blöcke, sondern nur eine Speicherung der gesamten Seite möglich ist, gibt es in diesem Modus in der Publish-Bar noch den Button "Save Draft".
#Der Visual Markdown Editor
Inhalte werden bei Typemill mit der Auszeichnungssprache Markdown erstellt. Da nicht alle Autoren mit Markdown vertraut sind und einige Elemente in Markdown recht umständlich zu editieren sind, bietet Typemill einen speziell entwickelten Visual-Markdown-Editor an, der an die üblichen HTML-Editoren erinnert und die Autoren bei der Erstellung der Markdown-Inhalte unterstützt.
Der Visual Markdown Editor ist ein Block-Editor, das heißt die einzelnen Blocks lassen sich separat erstellen, bearbeiten, löschen oder auch verschieben.
Wer reines Markdown bevorzugt, kann über einen Button in der Publish-Bar am unteren Bildschirm-Rand in den Raw-Modus wechseln. Entsprechend der eigenen Vorlieben kann man den Raw-Editor in den Settings auch als Standard-Editor einrichten. Zusätzlich kann man für den Visual Editor in den Settings einzelne Content-Elemente aktivieren bzw. deaktivieren, sodass der Editor an die Erfordernisse der Publikation angepasst werden kann.
Über Plugins lassen sich auch neue Inhalte zum Editor hinzufügen. Aktuell existiert beispielsweise ein Math-Plugin, mit dem sich mathematische Formeln abbilden lassen. Die Formeln werden mit der Latex-Syntax geschrieben:
#Der Meta-Tab
Im Meta-Tab kann der Autor zahlreiche Meta-Angaben eintragen, dazu gehören:
- Meta-Title
- Meta-Description
- Hero-Image
- Alt-Text für das Hero-Image
- Owner (mit Editor-Rechten)
- Autorenzeile
- Manuelles Datum
- Navigations-Titel
- Seite aus sichtbarer Navigation entfernen.
Sofern in den Settings von Typemill die Seiten-Einschränkungen (Page Restrictions) aktiviert wurden, sind zwei weitere Felder sichtbar, mit denen die Sichtbarkeit der Seite im Frontend entweder auf bestimmte Rollen, oder auf bestimmte Nutzer einschränken lässt. Die Details dazu werden im Kapitel über die Rollen und Rechte beschrieben.
Handelt es sich bei der Seite um einen Ordner mit Unterseiten, dann kann man zusätzlich angegeben, ob die Unterseiten entsprechend der Reihenfolger in der Navigation erscheinen sollen ("pages"), oder ob sie nach dem Veröffentlichungs-Datum sortiert werden sollen ("posts"). Mit einer Sortierung nach Datum lassen sich einfache News- oder Blog-Bereiche erstellen. Allerdings ist das Feature begrenzt und nicht für große News-Seiten oder reine Blogs ausgelegt.